von links nach rechts:
Edmund Tomaschitz, Gertrude Schmölzer, Ingrid Ozanic, Franziska Erlacher,
Alexandra Blazsun, Elisabeth Moritz, Waltraud Tomaschitz,
Waltraud Salzmann, Ivo Goldstein, Rosa Tatic, Alexandro, Karin Plenk
Ohne Euch könnten wir es nicht schaffen!
Die Ukrainehilfe Klagenfurt wurde vor Jahrzehnten von Frau Anna Czernin, durch den Kontakt mit Pater Rolf Schönenberger von der Osteuropahilfe, ins Leben gerufen. Der ehemalige Bürgermeister von Klagenfurt, Leopold Guggenberger, stellte in Viktring eine Gratishalle zur Verfügung, wo die ersten Sachspenden gesammelt wurden.
Nach dem Tod von Frau Czernin haben wir ihr Lebenswerk weitergeführt und aufgrund der vielen Nachfragen – große Teile der Ukraine haben schon immer zu den ärmsten Regionen Europas gezählt – haben wir im Juli 2014 eine neue Sammelstelle eröffnet. Zuerst in Lendorf am Stadtrand von Klagenfurt und nachdem es dort zu wenig Platz gab, haben wir nun im Stadtteil Welzenegg zwei große Hallen gemietet.
Seither nehmen wir jeden Dienstag von 14 bis 16 Uhr in der Peter-Mitterhofer-Gasse 29 Hilfsgüter aller Art dankend entgegen! Alles was wir erhalten wird sorgfältig geprüft, sortiert, in Karton oder Säcken verpackt und beschriftet.
PRO JAHR VERSCHICKEN WIR 6 bis 8 LASTZÜGE MIT HILFSGÜTERN. JEDER SATTELSCHLEPPER IST MIT CA. 12 TONNEN BELADEN!
Benötigte Güter?
Erfahren Sie mehr über die benötigten Güter. So können sie effektiv und direkt helfen.

Unsere Finanzierung
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und finanzieren sowohl den Transport als auch die Miete der Halle – bis auf eine jährliche Subvention von € 900 der Stadt Klagenfurt – ausschließlich mit Spenden.
Unsere Mithelfer*innen
Unser Team besteht aus 16 ehrenamtlichen Personen, die aus ganz Kärnten zusammenkommen, um dienstags gemeinsam Sachspenden entgegen zu nehmen, zu sortieren und zu verpacken. Die Pfarre St. Primus unterstützt uns – im Zuge des Angola-Projektes – jeweils für ein Jahr mit zwei Auslandsstudent*innen die kräftig mithelfen.
Die Transporte werden durch unsere Partnerin, die Osteuropahilfe, von der Schweiz aus organisiert. Mehrere Helfer*innen benötigen einige Stunden, um die Sattelschlepper so zu beladen, dass wir möglichst viele Hilfsgüter verschicken können.

Fragen zu unserer Arbeit?
Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr über uns und unsere Vision zu erfahren.